http://hammond-c2-restoration.blogspot.ch/ Mein Blog über die Restauration meiner eigenen Hammond C2.
Ausgeführte Arbeiten: Überprüfung Generator, Neubestückung Delay Line, Reinigung und Überholung der Tastatur (Busbarreinigung, neue Filze, neue Keycombfilze), Kompletterneuerung des Preamps, Einbau eines Lesliekits, Einbau von Erdung und Sicherung, Anschlüsse für Hammond Tonkabinette, Leslie 760 und Leslie 122, gemeinsame Steuerung beider Leslies über einen Halbmondschalter, Einbau eines Federhalls, Einbau einer Outputbox, Einbau einer Zenerdiodenverzerrung, Scannerreparatur und Revision, Gehäusereinigung, Komplettrevision der Basspedaleinheit.
http://hammond-m3-restoration.blogspot.ch/ Mein Blog über die Restauration meiner eigenen Hammond M3.
Ausgeführte Arbeiten: Komplette Gehäuserestauration, Einbau von Full Foldback, Rückumrüstung des Antriebs auf den originalen Synchronmotor, Scannerrevision, Generatorrevision mit neuen Kondensatoren und Abgleich, Revision der Tastatur (Busbarreinigung, neue Filze), Einbau eines Federhalls, Generalüberholung des Verstärkers, Neubestückung der Delay Line, Revision der Basspedale; kurz das volle Programm:
Die Orgel von F. Krenger ist ursprünglich eine Hammond BC, die mit einer Drawbarbase und Zugriegeln einer A100 und einem AO-28 Preamp ebenfalls einer A100 auf Quasi-B3-Standard umgebaut wurde. An der Orgel musste ein Tonradpaar aus einem Spendergenerator eingebaut werden, da zwei Töne fehlten. Grund war ein abgenutztes Zahnrad im Tongenerator. Ebenfalls musste diverse Ölfäden ersetzt werden. Die alten Wachskondensatoren auf dem Generator wurden getauscht und die Orgel neu kalibriert. Zudem wurden alle nötigen Standardrenovationen ausgeführt (siehe Restaurationsschritte in der Navigation links).
Die Orgel von L. Rosenthaler ist eine zweigeteilte britische A100. Neben der Überrarbeitung der Tastatur und der Reparatur des Vibrato/Chorus-Effekts und der Reinigung von Zurgriegeln und Kontaktschienen, gab vor allem das Entfernen des Gooey Foams im oberen Manual zu tun.
Das 122-Leslie von R. Schälle war doch in einem recht verwahrlosten Zustand. Offensichtlich nie im Service die letzten Jahrzehnte. Die Revision der Motoren war entsprechend aufwändig. Weiter gab es eine Totalreinigung, Ersatz des zerschlagenen Hochtonrotors. Kugellager mussten alle gewechselt werden. Ebenfalls immer nötig ist der Ersatz der Kondensatoren in der Frequenzweiche. Am Amp wurden die nötigsten veralteten Teile ersetzt.
Die Hammond RT2 Nr. 2074 stand viele Jahre in den Blackwood Recording Studios in Basel. Jahrgang 1951, ging die Orgel offenbar mal bei Piano Eckenstein in Basel "über den Ladentisch". Nach der Zeit im Blackwood, die Ende der 90er endete, war die Orgel vermutlich beim langjährigen Besitzer in Oberwil. Diese Hammond war die erste Hammond Orgel, die ich persönlich in meinem Leben je spielte: Im Jahr 1996 für die Aufnahmen von Guiding Light von Sapphire. Schon damals war die Orgel defekt: Wir hatten grösste Mühe sie zu starten, ein defekter Run Motor, wie sich nun herausstellte. Überhaupt befand sich die Orgel in einem erbärmlichen Zustand. Offenbar zu lange in einem feuchten Keller gelagert, sind viele Metallteile stark korrodiert. Die Restauration ist immer noch im Gange und dürfte noch Monate dauern.
http://www.keyboardpartner.de/ Sehr informative Seiten von Carsten Meyer. Er verkauft die wohl beste Frequenzwandler-Elektronik zur Konvertierung von US-Importen zu günstigen Preisen.
http://www.hamtech.de/ Michael Ansorge kann unter anderem Tastenkämme neu befilzen.
http://www.trekii.com/ Der wichtigste Hersteller von Hammond-Zubehör und Serviceteilen.
http://www.dairiki.org/HammondWiki/ Hervorragendes Hammond Wiki
http://www.captain-foldback.com/ Eine Quelle vieler Unterlagen und Informationen
http://www.stefanv.com/hammond-organs Sehr lesenswerte Seiten, unter anderem über Tongenerator Recapping.
http://www.welter-electronic.de/ Hier kann man sich im Notfall einen Transformator nachbauen lassen.
http://www.webervst.com/ccap.html Copper Caps sind Solid State Rectifiers, die Röhrengleichrichter direkt ersetzen.
http://www.polytrona.ch/ Macht auch Trafos.
http://www.mueller-rondo.com/ Noch ein Trafo-Hersteller
http://hammond-organ.com/ Viele viele Infos rund um die Hammond
http://www.nshos.com/contents.htm Sehr gute Website, welche die Funktionsweise der Orgel erklärt
http://bentonelectronics.com/ Gute Seite mit technischen Informationen.
Hier gibts einen passenden Motor Run Kondensator für europäische Orgeln mit Howard Synchronmotor (und natürlich auch einen für die amerikanischen Modelle): https://www.alliedelec.com/search/productdetail.aspx?SKU=70102905
Tonewheel General: www.tonewheelgeneral.com. Mein bevorzugter Lieferant für viele Hammond-spezifische Sachen.